Lokstedt – Tor zu einer besseren Welt
Wie leben wir 2030 und wie wird unser Leben klimafreundlicher? Wer das wissen will, sollte nach HH-Lokstedt schauen.
Digitalisierung, Globalisierung, Zusammenarbeit - diese Trends werden unseren Umgang mit Abfall prägen. Ein Ausblick.
Der „Abfall in der Stadt von morgen“ war das Thema der Fachtagung Hamburg T.R.E.N.D. 2018, die die Stadtreinigung Hamburg und die Technische Universität Hamburg zum bereits fünften Mal in der Handelskammer Hamburg organisierten. Gekommen waren Unternehmer, kommunale und private Entsorger, Professoren, Studierende, Politiker und viele mehr. Sie alle beschäftigte an diesen zwei Tagen nur eine Frage: Welchen Herausforderungen und Kundenwünschen muss sich die Abfallwirtschaft künftig stellen? Wie gelingt die saubere Stadt von morgen? Hier unser Fazit nach zwei Tagen voller anregender Vorträge und lebhafter Debatten.
DigiTrash
Hamburg 2030 – ein Abfallbehälter ist voll und übermittelt den Status an die Tourenplanung. Die stellt automatisch und live eine Tour zusammen und nach wenigen Stunden sind die Behälter geleert. Szenen einer nicht allzu fernen Zukunft. Die Abfallwirtschaft hat begriffen: Die Welt von morgen ist digital, automatisiert, vernetzt. Also muss es die saubere Stadt von morgen auch sein.
Think global, act global
Was haben der chinesische Importstopp für Abfälle aus dem Ausland, die Belastung der Ozeane mit Plastik und die wachsende Menge an Abfall durch Urbanisierung gemeinsam? All diese Dinge betreffen die Menschheit als ganze und erfordern eine gemeinsame Antwort, anstatt das sich jedes Land um die eigenen Belange kümmert. Schließlich sitzen wir alle auf demselben Planeten.
Raus aus den Silos
Wer kümmert sich eigentlich darum, dass sich die Dinge weiterentwickeln, dass Probleme gelöst werden? Auch in der Abfallwirtschaft hat man sich oft damit begnügt, von anderen Verantwortung einzufordern, anstatt selbst tätig zu werden. Die Fachtagung der Stadtreinigung Hamburg und der Technischen Uni Hamburg zeigt allerdings, dass sich das ändert: Unternehmer, Entsorger, Politiker und Wissenschaftler arbeiten hier Hand in Hand und entwickeln eine gemeinsame Vision für eine saubere Zukunft. Die T.R.E.N.D. liegt damit also voll im Trend.
Du willst noch mehr tun für eine saubere Stadt? Dann gib uns deine Stimme! Wir wollen all jenen den Rücken stärken, die sich für ein sauberes Hamburg engagieren, indem wir zeigen, dass alle Hamburger geschlossen hinter einer lebenswerten Zukunft ohne unnötigen Müll stehen. Bist du dabei? Dann unterzeichne unsere Online-Petition.